Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein
Der Landesverband der Wasser- und Bodenverbände ist die Dachorganisation von rund 500 Wasser- und Bodenverbänden in
Schleswig-Holstein. Der Landesverband berät seine gesetzlichen Mitglieder bei der Durchführung der
satzungsgemäßen Aufgaben und prüft ihre Haushalte und Rechnungslegungen.
Kooperation kommunaler Wasser- und Abwasserverbände Schleswig-Holstein (KOWASH)
Die KOWASH ist ein Zusammenschluss von Wasser- und Abwasserverbänden an der Westküste Schleswig-Holsteins. Mit der
KOWA SH sollen die Interessen der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein klar formuliert und
gemeinsam klar vertreten werden.
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Der DVGW ist der technische Branchenverband der Wasserversorger. Sein Regelwerk bildet die Grundlage aller technischen
Aktivitäten in der Wasserversorgung.
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
Der BDEW mit seinen Landesorganisationen berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen in allen branchenrelevanten
politischen, rechtlichen, wirtschaftlich-technischen und kommunikativen Fragen.
Bundesverband der Energieabnehmer e.V. (VEA)
Der VEA berät den Wasserbeschaffungsverband Föhr rund um die Energiebeschaffung (Stromlieferverträge) für die
Wasserwerke.
Deich- und Sielverband Föhr
Der Deich- und Sielverband Föhr ist für die Entwässerung der Föhrer Marsch zuständig. Mit seinen im
Verbandsgebiet des Deich- und Sielverbandes Föhr gelegenen Eigentumsflächen ist der Wasserbeschaffungsverband Föhr
dingliches Mitglied im Deich- und Sielverband Föhr und wird zur Beitragszahlung herangezogen.
Forstbetriebsverband Föhr
Im Forstbetriebsverband Föhr sind die Waldbesitzer der Insel Föhr organisiert. Der Wasserbeschaffungsverband Föhr
besitzt rund 40 ha Wald.